Entscheidend für den LED-Gebrauch ist nicht nur die Zusammenfassung der Kelvin Zahl sondern wie sich die Werte zusammensetzen, Nm für uns ist ein natürliches Aussehen und ein gutes Korallenwachstum / Pflanzenwachstum wichtig.
Wachstumskurven (Photosynthese)

An diesem Diagramm lässt sich gut erkennen, wo generell, bei wie viel Nm die Photosynthese-Rate stattfindet.
Also am besten bei rund 450-480 Nm und bei rund 650-700 Nm
Zu erwähnen ist, dass es bei 650-700 Nm durch Cyanobakterien zu vermehrtem Algenwachstum im Aquarium kommen kann, die Chance dass dies passiert ist sehr groß.
Folgendes bezieht sich nicht nur auf LEDs sondern auf jegliche Art der Beleuchtung.
Nicht umsonst gibt es verschiedenste Leuchtstoffröhren und den damit verbundenen Einsatzzweck, dies wird häufig vergessen.
Bei den LEDs gibt es eben auch, wie bei den Leuchtstoffröhren, völlig verschiedene Arten:
Die folgende Grafik zeigt das Farbspektrum einer LED mit 3 Farben. Dieses Farbspektrum ist nicht für die Aquaristik geeignet da in wichtigen Bereichen zu wenig oder gar kein Spektrum vorhanden ist.
Photosynthese ist hier nur bedingt möglich.

Bei LED-Streifen kann man dies am PIN sehen da dieser nicht nur eine Farbe sondern 3 Farben in einem PIN hat.
Es gibt auch die klassische RGB da kann man 3 Farben ansteuern, dieser Aufbau ist für unsere Zwecke jedoch ungeeignet. Zudem kann nicht festgestellt werden wie viel Nm die Farben Rot, Grün und Blau haben. Dieser Wert ist wichtig zu wissen auch beim Dimmen.

Mit der Farbzusammensetzung ändert sich nur die gesamt Kelvin-Zahl, jedoch nicht das eigentliche Rot, Grün und Blau.
Wenn wir nun die zweite Grafik anschauen, wird der Unterschied deutlich. Diese Art von LED's besitzen ein anderes Farbspektrum und können so an die Bedürfnisse für Aquarien und Terrarien angepasst werden.

Diese bedampften LED-Typen können, wie eine Röhre die mit fluoreszierendem Gas gefüllt ist, mit z.B. Phosphor so behandelt werden das sie ein Farbspektrum aufweisen.

Dies gilt auch für die verschiedensten Bauformen:



Dies sind nur einige Beispielbilder, es kommt jedoch nicht so sehr auf die Bauformen an, sondern viel mehr auf die Zusammenhänge, sprich wie setzen sich die Farben zusammen.
Zu diesen Zusammenhängen gehört auch der nächste Punkt,
die benötigte Helligkeit
Die Helligkeits-Angaben werden hier in Lux bzw. Lumen ausgedrückt.
Auch hier wieder ein Überblick, damit man es sich besser vorstellen kann.
Eine Übersicht des Richtwertes für die Leuchtkraft herkömmlicher Leuchtmittel mit Glühfaden:
25 Watt = ca. 220 Lumen
40 Watt = ca. 400 Lumen
60 Watt = ca. 700 Lumen
75 Watt = ca. 900 Lumen
100 Watt = ca. 1350 Lumen
Anders ausgedrückt, erhält man bei einer 100 W Glühlampe pro 1 W rund 13,5 Lumen, der Rest ist Wärme.
Ein LED-Streifen von vernünftiger Qualität sollte jedoch pro 1 W rund 70-90 Lumen erzeugen und ein vergleichbarer LED-PIN pro 1 W rund 80-100 Lumen.
Ein High Power LED-PIN hat heute pro 1 W rund 90-120 Lumen bei der gleichen Kelvin Zahl von 2800 K.
Mit diesen Vergleichen kann man unendlich weiter machen, von Leuchtstoffröhren über HQL bis HQI mit verschiedensten Farbgebungen.
Allerdings werden die Vergleiche immer unübersichtlicher, vor allem dann, wenn noch die Themen „Abstrahlwinkel“ und „Gesamt-Lumen“ hinzukommen. Am besten ist dies an Beispiel-Zeichnungen zu erklären:
Die LEDs die wir verbauen haben einen Abstrahlwinkel von 120°, somit erhält das Aquarium die gesamten 1000 Lumen (siehe Beispiel-Zeichnung):

Eine Lampe oder Leuchtstoffröhre hat 360°. Die Gesamt-Lumen müssten hier eigentlich, wenn eine Fläche angestrahlt wird (Aquarium), durch 3 geteilt werden, d.h. es würden bei z.B. 1000 Lumen nur 333 Lumen auf die Wasseroberfläche des Aquariums treffen. Hier kann Abhilfe mit z.B.Reflektoren geschaffen werden (siehe Beispiel-Zeichnungen).


An dieser Stelle möchte ich zum Thema „Temperatur“ übergehen, denn diese spielt ebenfalls eine maßgebliche Rolle.
Klar ist, je mehr Wärme erzeugt wird und je größer die Oberfläche ist die die Wärme abgibt, umso mehr Energie wird nicht in Licht sondern in Wärme abgegeben.
Ein Beispiel: ein Streichholz hat zwar die gleiche Verbrennungstemperatur von über 1100° wie ein Holzfeuer. Aber nur mit dem Volumen des Holzfeuers kann eine Wohnung beheizt werden.
Auch bei einer kleinen Wärmfläche muss die Wärme irgendwie abgeleitet werden zumal sich die Wärme unmittelbar auf die Lebensdauer einer LED auswirkt.
Somit ist sicher, dass der Mythos von einer nicht heiß werdenden LED, falsch ist. LEDs werden bis zu 150° heiß.
Daher tritt häufig folgende Frage auf: wie lange halten die LED's
Es ist schwierig diese Frage konkret zu beantworten, das hängt von der Außentemperatur und der Luftzirkulation um den Kühlkörper ab. Also viele Faktoren und Umstände spielen hier zusammen die bei jedem Einzelnen anders sein können.
In der Regel gehen die Hersteller, immer dazu über die besten Bedingungen und somit die größte Langlebigkeit darzustellen.

Die häufigsten Fragen in diesem Zusammenhang:
Warum benötige ich für mein Barschbecken, Pflanzenbecken, Salzwasserbecken verschiedenes Licht (KELVIN), denn die Sonne scheint doch immer gleich?
Nein leider nicht, entscheidend ist hier, dass die Sonne am Tag einen kürzeren Weg durch die Atmosphäre zurücklegen muss als am Abend. Durch den längeren Weg durch die Atmosphäre werden mehr Blau-Anteile ausgefiltert. Das gleiche kann man auch auf das Meer übertragen, je mehr man in die Tiefe geht sind immer mehr Blau-Anteile vorhanden, da die Sonnenstrahlen einen immer weiteren Weg zurücklegen müssen und dadurch der Rot-Anteil absorbiert wird.

Das lässt sich einfach zu unserem Thema erklären. Wo befinden sich den die Korallenriffe? Woher beziehen wir unsere niederen Tiere? Bei einem Blick auf die Landkarte wird es klar.
Die meisten Wasserpflanzen kommen aus den tropischen Gebieten, also Nähe des Ecuadors. Meist aus kleinen Bächen und Tümpeln, in denen es meist keine direkte Sonneneinstrahlung gibt (Tropenwald). Häufig wachsen diese Pflanzen im Sumpf und sind daher keine „richtigen Wasserpflanzen“. Tümpel und kleine Seen die auf Waldlichtungen liegen sind mit Schwimmpflanzen übersät, somit stellt sich wieder die Frage, welche Pflanzen gepflegt werden möchten denn es gibt auch hier einige Ausnahmen von Pflanzen die lichthungrig sind.
Für einen großen Teil der Barsche und vor allem bei Terrarien-Tiere die aus Wüstengebieten stammen, stellen sich zum Thema Licht diese Fragen nicht. Jedoch werden auch hier, vor allem bei Terrarien, oftmals der Fehler gemacht, dass zu viel Licht verwendet wird gepaart mit UV-Licht und Heizung. Für die Tiere ist dies nicht empfehlenswert, denn es gibt kein Tier, dass sich in der Mittagshitze in der Sonne badet, sondern sich in den Schatten flüchten.
Auch spielt die Luftverschmutzung, Luftfeuchtigkeit usw. eine Rolle, dort wo es wolkenlos ist, ist oftmals die geringste Luftverschmutzung.
Im übertragenen Sinne, es sollte beachtet werden, ob womöglich die Plexiglasscheibe schon recht grau bzw. die Abdeckscheibe schon so verkalkt ist, dass man nicht mehr durchsieht. Ebenso spielt die Wasserhöhe eine wichtige Rolle. Je tiefer das Wasser ist, inkl. Wassertrübung z.B. durch Wurzeln (Amazonasbecken), womöglich mit dunkelbraunem bis schwarzem Boden ausgestattet, umso mehr Licht wird benötigt (Lumen). D.h. alles muss mit Lichtenergie aufwendig von Außen erzeugt werden.
Sie sehen schon, dass sich mit diesen Fakten zum Teil auch die verschiedensten Aussagen zum Thema Licht ergeben. Vor allem im Bezug auf LEDs, da das Thema relativ neu ist und zum großen Teil leider von Händlern die falschen LED's verkauft werden und zum anderen Teil selbst gemachte Schwierigkeiten beim Verbauen und Einsatz erzeugt werden.
Wir hoffen, dass wir Ihnen allgemein verständlich etwas zu diesem umfangreichen und nicht immer einfachen Thema Licht erklären konnten. Wichtig für uns ist, dass die groben Zusammenhänge verstanden wurden und Ihnen beim Einsatz von LEDs bzw. Licht im allgemeinen klar ist, wie Sie Energie sparen können und dennoch viel Freude an ihrem Hobby haben.
Weitere Erklärungen und Licht-Zusammensetzungen finden Sie unter den folgenden Links:
- Was ist Licht?
- Süßwasseraquarium
- Salzwasseraquarium
- Wüstenterrarium
- Regenwaldterrarium
Weitere Informationen zum Thema "Photosynthese" finden Sie auf Wikipedia unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Photosyntese