Neolamprologus leleupi
Tanganjika-Goldcichilide
Herkunft:
Afrika: Tanganjikasee
Familie:
Buntbarsch (Cichlidae)
Größe:
8-10 cm
Erreichbares Alter:
ca. 8 Jahre
Geschlechtsunterschied:
Einen wirklichen Geschlechtsunterschied kann man erst im Erwachsenenalter erkennen, das Männchen hat oft einen leichten Stirnbuckel und ist etwas größer. Auch das Verhalten kann bei der Bestimmung hilfreich sein.
Hälterung/Beckengröße:
Zur Beckeneinrichtung gehören Steinaufbauten (diese bitte gut befestigen, da das Goldcichliden-Männchen beim Höhlenbau sehr intensiv im Kies wühlt) mit möglichst vielen Höhlen die als Verstecke und als Laichhöhle benutzt werden können. Auch anderweitige Verstecke werden immer gerne angenommen z.B. Keramikhölen. Feiner Kies, in dem sie ihre Bruthöhlen neben und unter Felsen buddeln, ist ebenfalls erforderlich. Da der Neolamprologus leleupi aus den felsigen Uferzonen kommt, ist eine Bepflanzung nicht unbedingt erforderlich. Wer trotzdem gerne etwas Pflanzendekoration mit einbringen möchte, kann dieses ohne Bedenken tun. Drei leleupi Paare sind in einem 300 L Becken gut aufgehoben. Das Becken sollte für diese Fischart nicht zu klein gewählt werden, da die Männchen doch sehr aggressiv gegenüber Nebenbuhlern und unterlegenen Weibchen sein können, daher ist die Beckengröße dem Fischbesatz unbedingt anzupassen.
Temperatur:
24-27°C
pH-Wert:
7,5-9,0
Leitwert:
---
Gesamthärte:
10-15° dH
Karbonathärte:
15- 20° dH
Futter:
Fleischfresser, bevorzugt Lebendfutter z.B. Artemia, Mysis, Cyclops usw., diese können jedoch auch als Frostfutter gereicht werden. Ab und zu rote Mückenlarven helfen mit die Farbenintensität der Fische zu verstärken. Flockenfutter jeglicher Art wird ebenfalls gerne genommen.
Nachzucht:
Höhlenbrüter, bevorzugt werden die Eier an Höhlenwände oder den Decken gehaftet. Während das Männchen die Höhlenumgebung verteidigt, fächelt das Weibchen den Eiern frisches Wasser zu. Die Jungtiere schlüpfen nach ein paar Tagen und bleiben noch für einige Zeit unter ihrer Obhut. Optimales Aufzuchtfutter sind Artemia-Nauplien.
Sozialverhalten:
Am besten in einer Gruppe ab 5 Tiere halten (Verhältnis 2:3). Männchen können sehr aggressiv gegenüber Nebenbuhlern und unterlegenen Weibchen sein. Daher müssen genügend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sein. Viele bevorzugen auch Paarhaltung, was bei einem harmonisierenden Pärchen kein Problem ist.
Vergesellschaftung: Einer Vergesellschaftung mit anderen Tanganjikasee-Cichliden steht nichts im Weg.
Besonderheiten:
Der Tanganjika-Goldcichlide ist wohl einer der farbenprächtigsten Buntbarsche die im See vorkommen. Er kann leicht mit dem Namen Neolamprologus leloupi verwechselt werden, die beiden Arten sehen sich jedoch nicht ähnlich.