Synodontis nigriventris
Rückenschwimmender Kongowels
Herkunft:
Afrika: Zaire-Becken von Kinshasa bis Basonga
Familie:
Fiederbartwelse (Mochokidae)
Größe:
Weibchen wird bis 10 cm, Männchen bis 8 cm
Erreichbares Alter:
ca. 17 Jahre
Geschlechtsunterschied:
Weibchen deutlich runder und blasser, verwaschener in den Farben
Hälterung/Beckengröße:
Als Unterschlupf sind Höhlen, Wurzeln und Steine unbedingt notwendig. Auch sollten für die Bepflanzung breitblättrige Pflanzen verwendet werden unter denen sie sich verstecken können und diese nach Nahrung (vorwiegend Insektenlarven) absuchen und abweiden können. Ein paar Stücke schwimmender Holzrinde ist sehr von Vorteil, da sich die Synodontis nigriventris tagsüber darunter verstecken können und man sie so besser beobachten kann. Freier Schwimmplatz sollte ebenfalls beachtet werden. Ansonsten stellt der Rückenschwimmende Kongowels keine besonderen Ansprüche an die Beckeneinrichtung. Die Beckengröße ist dem Fischbesatz anzupassen, sollte jedoch nicht unter 80 cm (ca. 112L) sein.
Temperatur:
22-26°C
pH-Wert:
5-7,5 (wobei weicheres Wasser bevorzugt wird)
Leitwert:
---
Gesamthärte:
< 15° dH
Karbonathärte:
---
Futter:
Ernährt sich hauptsächlich von treibender Nahrung an der Wasseroberfläche (besonders die Larven der Stechmücke). Es werden aber auch Flocken- und Frostfutter genommen.
Nachzucht:
Als eine der wenigen Fiederbartwelse wurde der Synodontis nigriventris schon in Aquarien nachgezüchtet. Er legt die Eier in Höhlen oder in einer dunklen Ecke der Aquarienscheibe ab. Eine Art Brutpflege wird betrieben. Die Jungtiere tragen bis zum 4. Tag einen Dottersack, ab der 7. bis 8. Woche gehen die Jungtiere von der normalen Schwimmlage auf die rückenschwimmende Lebensweise über. Optimales Aufzuchtfutter sind Artemia-Nauplien. Bei guten Wasserbedingungen kann eine Futtergabe von Stechmücken das Brutgeschäft einleiten.
Sozialverhalten:
Schwarmfisch, sehr friedlich, sollte in Gruppen ab 5 Tieren gehalten werden, besser jedoch mehr. Scheuer, dämmerungsaktiver Fisch.
Vergesellschaftung:
Idealer Gesellschafter für fast alle Aquarienfische außer aggressiven Buntbarsch-Arten und evtl. kleine Zwergbuntbarsche.
Besonderheiten:
Die Besonderheit liegt in seiner Rückenschwimmlage.