Ancistrus sp.
Blauer (brauner) Antennenwels
Herkunft:
Südamerika (aus den Zuflüssen des Amazonas, klare und schnellfließende Flüsse)
Familie:
Harnischwelse (Loricariiden)
Größe:
Das Männchen wird bis zu 13 (15)cm und das Weibchen bis 11 (13) cm groß.
Erreichbares Alter:
Mehr als 10 Jahre
Geschlechtsunterschied:
Männchen trägt ein "Geweih" auf dem Kopf, Weibchen besitzen lediglich eine Reihe kurzer, dünner Tentakeln.
Hälterung/Beckengröße:
Bevorzugt werden klare, sauerstoffreiche Becken. Es sollte ein Filter mit starker Strömung verwendet werden oder ein zusätzlicher Ausströmer der für Sauerstoffanreicherung sorgt. Wichtig bei der Haltung von Antennenwelsen ist, dass im Becken Wurzeln, Kokosnüsse o. ä. eingebracht werden. Der Grund dafür liegt in der Verdauung der Welse, denn für diese benötigen sie unbedingt die darin enthaltene Cellulose. Feiner Kies, viel Holz zum abraspeln und Bepflanzung (nur harte Pflanzen verwenden, bei Wildfängen keine Echinodorus-Arten einsetzen). Auch Versteckmöglichkeiten sollten auf jeden Fall gegeben sein. Bevorzugt werden dunklere Aquarien. Auswahl der Beckengröße ist dem gewünschten Fischbesatz anzupassen.
Temperatur:
22-30°C
pH-Wert:
5,8-7,8 (Weiches bis mittelhartes, leicht saures Wasser wird bevorzugt. Jedoch auch in hartem Wasser gut hälterbar).
Leitwert:
---
Gesamthärte:
2-30° dH
Karbonathärte:
---
Futter:
Allesfresser (bevorzugt wird Pflanzliches z.B. Gurkenscheiben ohne Schale, Erbsen, eingeweichte Salatblätter, gekochte Möhren aber auch Tablettenfutter, Haferflocken und Lebendes werden gerne genommen.)
Nachzucht:
Paarungsbereitschaft ist durch Färbung erkennbar. Sie laichen in Höhlen (Haftlaicher) Vater betreut das Gelege bis die Jungtiere frei schwimmen. Das Gelege kann bis zu 90 Eiern enthalten. Während der Aufzucht, lassen sie ruhig ein wenig Algen im Aquarium wachsen, die Jungtiere werden es dankend abgrasen.
Sozialverhalten:
Paar- oder Gruppenbildung (die meisten Wels-Arten zeigen ihr natürliches Verhalten erst wenn sie in Gruppen gehalten werden, daher sollte man immer, mindestens 2 Tiere der gleichen Art halten). Antennenwelse sind nachtaktiv.
Vergesellschaftung: Friedlicher Fisch, Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen ist kein Problem, außer evtl. mit kleinen Zwergbuntbarschen.
Bei der Hälterung mit anderen Welsen, sollte darauf geachtet werden, dass genügend Versteckmöglichkeiten zur Revierbildung vorhanden sind.
Besonderheiten:
In der Aquaristik wird der Blaue Antennenwels meist unter dem Namen Ancistrus dolichopterus geführt. Er wird gerne als "Algenvernichter" gekauft, allerdings trifft dieser Name nur auf Jungtiere zu. Ausgewachsene Tiere haben gelernt die bequeme Futterquelle zu nutzen. Frei stehende luftbetriebene Bio-Filter werden von dieser Wels-Art gerne als Futterzugabe angesehen.