Verarbeitung von Aquarium Dekoration aus Polyresin (Kunstharz), auch als Kunststein bezeichnet.
Kurzes zum Material- Verständnis
Dieses Material zeichnet sich durch hohe Qualität, relativer Bruchfestigkeit und bester Verarbeitungsmöglichkeiten aus, es wird zudem professionell im Kunsthandwerk und in der Industrie eingesetzt.
Kunststein klingt so, als ob nur künstliche Materialien für die Herstellung verwendet werden. Dem ist nicht so, jedoch ist Kunststein eben auch kein Naturstein aus einer Natur Lagerstätte welcher wie gewachsen bearbeitet wird. Für die Herstellung von Kunststein kommen auch teure Mineralien wie Marmor und Granit zum Einsatz, da diese in Form von z. B. Steinmehl bei der Bearbeitung von Naturstein sowieso anfallen. Kunststein basiert also auf natürlichen Mineralien wie Sand, Kies oder Splitt. Das Künstliche daran ist die Bindung harzgebundener Polystone.
Eben hier liegt auch das Geheimnis der Qualität und Anwendung:
Ist das Produkt für das Aquarium oder Terrarium bestimmt oder im Bereich Lebensmittel, sieht die Zusammensetzung anders aus als bei einer Vase oder Skulptur. Es muss beachtet werden ob das Material resistent gegenüber chemischen Stoffen, Wasser oder Bakterien sein muss und ob das Material Schadstoffe abgibt.
Leider wird oft nur auf den reinen Kommerz geachtet d.h. auf billig Erzeugung und nicht auf den Einsatzzweck. Jeder von Ihnen benutzt heute schon dieses Material z.B. in Form einer Badewanne, Dusche, Fliesen. Ob teure oder billige Produkte meist merkt man schnell ob es gut oder schlecht ist.
Nun zur Verarbeitung
Kunstgestein lässt sich
· Bohren
· Sägen
· Schleifen
· Kleben
Bei unserem Riffgestein und Korallen ist wichtig zu wissen, dass diese tatsächlich etwas porös und hart sind.
Beim Bearbeiten mit stumpfem Werkzeug z.B. Bohrer, grobe Sägeblätter usw. wird das Material ausreißen bzw. abbrechen.
Beim Kleben ist zu unterscheiden:
Fall1: Möchte man auf einen Stein nur eine Kunstkoralle aufkleben oder will man ein paar kleine Kunststeine verbinden und womöglich gleich ins Wasser setzen? Womöglich sollen diese direkt im Aquarium zusammen gesetzt werden, dann kann in diesem Fall Korallenkleber verwendet werden. Der Korallenkleber schadet dem Wasser nicht und ist für solche Einsätze konzipiert.
Fall2: Bei größeren Riffaquarien-Aufbauten verwenden wir Aquarium Silikon schwarz oder transparent und V4 A Draht zum fixieren. Hier sind der Kreativität zum Gestalten fast keine Grenzen gesetzt, jedoch braucht man Zeit, denn je nach Dicke der Verklebungen, sollte man schon 1 bis 3 Wochen mitbringen bis der Silikon richtig ausgedampft ist und hält. Wie bei der Verklebung von Aquarium- Scheiben auch.
Wir sind gerade dabei auch andere Kleber zu testen die noch weitere nachträgliche Bearbeitung ermöglichen und schneller Aushärten um auch größere Lücken besser schließen zu können. Hierfür gibt es verschiedenste Spachtelmasse jedoch sind die meisten giftig. Sollten wir hier gutes Material finden werde ich das an dieser Stelle schreiben.
Auch weitere Bilder von Zusammenstellungen von Riffaufbauten kommen.
Viel Spaß beim Anschauen von Kunstgestein, Korallen und beim Einrichten von Ihrem Aquarium.