Corydoras melanistius
Schwarzbinden Panzerwels
Herkunft:
Südamerika: Guyana
Familie:
Panzerwelse/Schwielenwelse (Callichthidae)
Größe:
bis 6 cm
Erreichbares Alter:
---
Geschlechtsunterschied:
Männchen ist kleiner als das Weibchen
Hälterung/Beckengröße:
Das Becken ist dem Besatz anzupassen, sollte jedoch eine Mindestgröße ab 112L haben. Wichtig ist vor allem, dass kein scharfkantiger Kies verwendet wird. Am besten nimmt man dunklen Sandboden oder runden Kies da bei scharfkantigem Kies Verletzungen an den Barteln (ausgestattet mit Geschmacks- und Geruchsknospen) vorprogrammiert sind. Auf genügend freien Bodengrund muss geachtet werden, damit sie ausreichend Gründel-Möglichkeiten haben. Mit einer dichten Bepflanzung und eingebrachten Wurzeln fühlen sich die Tiere sehr wohl, da sie deckungsreiche Bereiche als Rückzugsmöglichkeit benötigen.
Temperatur:
22-26°C
pH-Wert:
6,0-7,5
Leitwert:
---
Gesamthärte:
2-18° dH
Karbonathärte:
---
Futter:
Allesfresser, bevorzugt Lebendfutter wie z.B. Mückenlarven oder Tubifex, aber auch Flocken und Pflanzenfutter wird gerne genommen.
Nachzucht:
Das Weibchen hält 2-4 Eier zwischen den Bauchflossen. Dann pressen Männchen und Weibchen ihre Bäuche ca. 30 Sekunden zusammen. Während diesem Vorgang befruchtet das Männchen die Eier. Nun schwimmt das Weibchen zu einem für sie geeigneten Pflanzenblatt und heftet die Eier daran (Eier sind sehr klebrig). Dieser Vorgang wird in ein bis zwei Stunden wiederholt (es können bis zu 100 Eier abgelegt werden). Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder Tubifex aufgezogen werden.
Sozialverhalten:
Friedlicher, sozialer Fisch, sollte in Gruppen ab 6-8 Tieren gehalten werden. Corydoras-Arten zeigen ihr arttypisches Verhalten erst in Gruppenhaltung.
Vergesellschaften:
Friedlicher Fisch, idealer Gesellschafter für fast alle Aquarienfische außer aggressive Fischarten (z.B. verschiedene Buntbarsch-Arten)
Besonderheiten:
Einige Corydoras-Arten lassen bei Gefahr Gifte frei, die sowohl Beifischen als auch den Corydoras selbst gefährlich werden können.