Pseudotropheus polit
Herkunft:
Malawisee - nördlich von Nkatha Bay in einem Felsbiotop.
Familie:
Buntbarsch (Cichlidae)
Größe:
Männchen bis 8 cm, Weibchen bis 7 cm.
Erreichbares Alter:
---
Geschlechtsunterschied:
Die Männchen sind hellblau bis weiß gefärbt. Ihr Kopf- und Brustbereich sowie die Bauchflossen sind schwarz. Die Weibchen und die unterdrückten Männchen haben eine bräunliche Färbung.
Hälterung/Beckengröße:
Bei der Beckeneinrichtung sollten viele Steinaufbauten vorhanden sein, möglichst bis unter die Wasseroberfläche auftürmen, damit viele Spalten, Höhlen und Verstecke vorhanden sind, die den Tieren zur Revierbildung, als Zufluchtsstätte, Laich- und Bruthöhlen und als Sichtbarriere dienen. Als Bodengrund ist heller Sand oder heller, feiner Kies sehr gut geeignet. Da in der natürlichen Umgebung der Fische, Pflanzen eher selten vorkommen, kann auf diese vollständig verzichtet werden. Wer trotzdem gerne etwas Pflanzendekoration mit einbringen möchte, sollte auf robuste Arten zurückgreifen z. B. Anubias. Für die optimale Pflege der Barsche ist ein großes Becken von Vorteil, daher ist die Beckengröße nach dem gewünschten Fischbesatz auszuwählen. Das Becken sollte jedoch nicht unter 1,00 Meter sein (ca. 200L).
Temperatur:
24-26°C
pH-Wert:
7,5-8,5
Leitwert:
200-260 µS/cm
Gesamthärte:
4-5 °dH
Karbonathärte:
5-8 °dH
Futter:
In ihrer natürlichen Umgebung fressen sie Algen, Kieselalgen sowie kleine lebenden Mikroorganismen. Im Aquarium sollte daher auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden z.B. spirulinahaltiges Futter in Form von Granulat oder Flocken, auch Frostfutter ist in Maßen zu empfehlen z.B. Artemia, Plankton, Cyclops oder weiße Mückenlarven.
Nachzucht:
Agame Maulbrüter (keine dauerhafte Paarbildung, lediglich während der Paarungszeit), das Weibchen trägt die befruchteten Eier und die dann ausgeschlüpften Jungtiere (20-30 Stk) über eine gewisse Zeit (ca. 3 Wochen) in ihrem Kehlsack. Ps. polit gehört nicht zu den produktiven Maulbrütern und ihre Nachkommen wachsen im Verhältnis zu anderen sehr langsam. Sobald die Jungtiere eine gewisse Größe erreicht haben, lässt das Weibchen sie zwischen Steinen frei. Optimales Aufzuchtfutter sind Artemia-Nauplien oder Staubfutter.
Die Paarbildung beschränkt sich lediglich auf den Zeitraum des gemeinsamen Ablaichens. Gelaicht wird in einer kleinen Höhle oder in einer Sandgrube dicht unter einem Felsen, die vom Männchen sehr aggressiv verteidigt wird.
Sozialverhalten:
Kleiner aber durchsetzungsfähiger Mbuna. Da die Männchen innerartlich sehr aggressiv sind, können größere Gruppen nur in einem entsprechend großen Aquarium gehalten werden. Die Weibchen sind Einzelgänger und ziehen sich zwischen die Felsspalten zurück. Sie sollten im Verhältnis 1:3 oder in Gruppen zwischen 6-8 Tieren gehalten werden.
Vergesellschaftung:
Mit anderen Malawisee-Buntbarschen allerdings nicht mit aggressiven Mbuna’s vergesellschaften. Auch mit anderen kleinen Mbuna’s sollte man vorsichtig sein, da es sonst evtl. zur Hybridisierung kommen kann und Ps. polit evtl. keine Farbe zeigt. Ideale Gesellschaftsfische sind z.B. Labidochromis, Protomelas, Cynotilapias und robuste Aulonocara-Arten.
Besonderheiten:
Pseudotropheus polit gehört zu den kleinsten Mbuna’s. Fühlt er sich nicht wohl, kann er seine Farbe schlagartig verändern, er wird dann nahezu schwarz.