Pseudotropheus elongatus
Schmalbarsch
Herkunft:
Ost- und Westküste des Malawisees.
Familie:
Buntbarsch (Cichlidae)
Größe:
Männchen bis 8 cm, Weibchen bis 7 cm.
Erreichbares Alter:
---
Geschlechtsunterschied:
Männchen sind etwas kräftiger gefärbt als die Weibchen. Sind mehrere Böcke in einem Aquarium, können diese auch am Verhalten erkannt werden.
Hälterung/Beckengröße:
Bei der Beckeneinrichtung sollten viele Steinaufbauten vorhanden sein, möglichst bis unter die Wasseroberfläche auftürmen, damit viele Spalten, Höhlen und Verstecke vorhanden sind, die den Tieren zur Revierbildung, als Zufluchtsstätte, Laich- und Bruthöhlen und als Sichtbarriere dienen. Als Bodengrund ist heller Sand oder heller, feiner Kies sehr gut geeignet, da auch sie gelegentlich darin rumstöbern. Da in der natürlichen Umgebung der Fische, Pflanzen eher selten vorkommen, kann auf diese vollständig verzichtet werden. Wer trotzdem gerne etwas Pflanzendekoration mit einbringen möchte, sollte auf robuste Arten zurückgreifen z. B. Anubias. Für die optimale Pflege der Barsche ist ein großes Becken von Vorteil, daher ist die Beckengröße nach dem gewünschten Fischbesatz auszuwählen. Das Becken sollte jedoch nicht unter 1,20 Meter Länge sein.
Temperatur:
24-26°C
pH-Wert:
7,5-8,5
Leitwert:
200-260 µS/cm
Gesamthärte:
4-5 °dH
Karbonathärte:
5-8 °dH
Futter:
In ihrer natürlichen Umgebung fressen sie Aufwuchs sowie Plankton. Im Aquarium sollte daher auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden z.B. spirulinahaltiges Futter in Form von Granulat oder Flocken, auch Frostfutter ist in Maßen, zu empfehlen z.B. Artemia, Plankton sowie weiße Mückenlarven. Einigen Berichten zufolge fressen sie auch Gemüse z.B. Gurken, Paprika u. Zuchini (Schalen bitte immer entfernen, da diese teilweise gespritzt sind)
Nachzucht:
Agame Maulbrüter (keine dauerhafte Paarbildung, lediglich während der Paarungszeit), das Weibchen trägt die befruchteten Eier und die dann ausgeschlüpften Jungtiere über eine gewisse Zeit (ca. 3 Wochen) in ihrem Kehlsack. Sobald die Jungtiere eine gewisse Größe erreicht haben, lässt das Weibchen sie frei. Optimales Aufzuchtfutter sind Artemia-Nauplien oder Staubfutter.
Das Männchen führt das Weibchen zum Nest welches sich in einer Spalte zw. Felsen befindet. Weibchen sind während der Brutzeit sehr territorial und verteidigen daher die Bruthöhle.
Sozialverhalten:
Durchsetzungsfähig und einfach zu pflegen. Innerartlich sehr aggressiv, daher sollte dieser Mbuna im Verhältnis 1 Männchen zu 1 bis 2 Weibchen gehalten werden.
Vergesellschaftung:
Mit anderen Malawisee-Buntbarschen.
Besonderheiten:
Sehr schlanker Körper, optimale Anpassung für das Leben in Höhlen und Spalten. Sie sind auf Felsen angewiesen, schwimmen aber auch bei Plankton-Blüte im offenen Wasser.