Placidochromis sp. (Phenochilus "Tanzania")
Herkunft:
Malawisee - bei Makonde und Lupingu sowie Kasinda (gegenüberliegende Seeseite).
Familie:
Buntbarsch (Cichlidae)
Größe:
Weibchen bis 15 cm, Männchen bis 17 cm
Erreichbares Alter:
---
Geschlechtsunterschied:
Im Alter von 1-2 Jahren färben sich die Männchen hellblau mit schillernden weißen Schuppen. Nach 4 Jahren ist die Färbung abgeschlossen, und sie bekommen einen leichten Stirnbuckel. Die After- und Rückenflosse ist weiter ausgezogen und spitziger als bei den Weibchen. Die Färbung der Weibchen besticht hingegen durch die senkrechten Streifen auf silbernem Untergrund. Auch sie können schillernd weiße Schuppen bekommen.
Hälterung/Beckengröße:
Bei der Beckeneinrichtung sollten viele Steinaufbauten vorhanden sein, die die Tiere als Verstecke und zur Revierbildung nutzen. Als Bodengrund ist heller Sand oder heller, feiner Kies sehr gut geeignet. Da in der natürlichen Umgebung der Fische, Pflanzen eher selten vorkommen, kann auf diese vollständig verzichtet werden. Wer trotzdem gerne etwas Pflanzendekoration mit einbringen möchte, sollte auf robuste Arten zurückgreifen z. B. Anubias. Für die optimale Pflege der Barsche ist ein großes Becken von Vorteil, daher ist die Beckengröße nach dem gewünschten Fischbesatz auszuwählen. Das Becken sollte jedoch nicht unter 1,70 Meter Länge (ca. 340 L) sein.
Temperatur:
24-26°C
pH-Wert:
7,5-8,5
Leitwert:
200-260 µS/cm
Gesamthärte:
4°-5° dH
Karbonathärte:
5°-8° dH
Futter:
In ihrer natürlichen Umgebung gehört diese Art zu den Verfolgerfischen. Sie fressen aus Partikelwolken, welche größere Fische beim Vorbeiziehen aus Ihren Kiemen freigeben. Auch von aufgewirbeltem Sand oder Sediment fühlen sie sich angezogen. Allesfresser - im Aquarium sollte daher auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden, geeignetes Futter- gerne auch spirulinahaltig- in Form von Granulat oder Flocken, auch Frostfutter ist in Maßen, zu empfehlen z.B. Artemia, Plankton sowie weiße Mückenlarven.
Nachzucht:
Agame Maulbrüter (keine dauerhafte Paarbildung, lediglich während der Paarungszeit), das Weibchen trägt die befruchteten Eier und die dann ausgeschlüpften Jungtiere (15-20 Stk) über eine gewisse Zeit (ca. 3 Wochen) in ihrem Kehlsack. Sobald die Jungtiere eine gewisse Größe erreicht haben, lässt das Weibchen sie frei. Optimales Aufzuchtfutter sind Artemia-Nauplien oder Staubfutter.
Sozialverhalten:
Innerartlich sehr friedlich, kaum aggressiv, daher können mehrere Männchen im Aquarium gehalten werden im Verhältnis 1:2 der 1:3.
Vergesellschaftung:
Nicht mit aggressiven Mbuna’s vergesellschaften, sehr gut geeignet sind z.B. Aulonocara-Arten.
Besonderheiten:
Durch seine schillernden Schuppen zählt dieser Mbuna zu den attraktivsten.