1. Nur eine Elektro-Fachkraft darf die Installation von LED-Modulen (mit Netzgerät) unter Beachtung aller gültigen Vorschriften
und Normen vornehmen!
2. Die LED-Streifen dürfen nicht unter Wasser betrieben werden.
3. Streifen dürfen nicht zusammengeklebt werden (zu hohe Wärmeentwicklung)
4. Auch für 12V LED-Beleuchtung gilt: sollte die Beleuchtung einmal ins Wasser fallen, bitte zuerst den Stecker aus der
Steckdose ziehen, bevor Sie diese aus dem Wasser holen - Verletzungsgefahr.
5. Der Mindestabstand der Beleuchtung zur Wasseroberfläche muss mindestens 5 cm betragen.
6. Trennen Sie erst die Stromversorgung bevor Sie die Beleuchtung austauschen.
7. Vorsicht: Bitte beachten Sie, dass bei der Befestigung die Silikonhülle nicht beschädigt wird, da sonst Feuchtigkeit eindringen kann.
8. Wichtig: Zur Befestigung keinen Heißkleber o.ä. verwenden, da sonst die Silikonhülle beschädigt werden kann.
9. Mechanische Belastung der LED-Streifen und der Anschlusskabel sind zu vermeiden.
10. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die LED-Technik jederzeit ausreichend gekühlt wird, z.B. indem Sie die LED-Streifen auf einer
metallischen Oberfläche anbringen. Wasserkühlung ist nicht erforderlich und muss vermieden werden.
11. Wichtig: die Netzgeräte erzeugen Wärme, sorgen Sie für ausreichen Umluft.
12. Wichtig: Beim Einsatz von externen Schaltgeräten (Zeitschaltuhren), ist sicherzustellen, dass eine allpolige Abschaltung erfolgt
(Phase und Neutralleiter). Unsymmetrische Spannungsabfälle können zu einer starken Überlastung
und Zerstörung einzelner Module führen.
13. Wichtig: Es dürfen nur Netzgeräte (Trafos) mit Gleichspannung 12V verwendet werden. Netzgeräte mit Wechselspannung wie
z. B. Halogentrafos sind nicht geeignet.
14. Wichtig: Verwenden Sie keine Netzgeräte/Schaltgeräte, die nicht ausschließlich für den Zweck der LED-Beleuchtung ausgewiesen
sind, da dies zu Verletzungen oder Beschädigungen der Beleuchtung und zum Erlöschen der Garantie führen kann.
Einen sicheren Betriebszustand ermöglicht nur die elektrische Parallelschaltung. Von der elektrischen Reihenschaltung
der LED-Module wird ausdrücklich abgeraten.
15. Elektrische Geräte gehören nicht in die Hände von Kindern oder ungeeigneten Personen. Diese Geräte dürfen von Kindern und
ungeeigneten Personen nur unter Aufsicht und Anleitung verwendet werden.
16. Trennen Sie die Stromversorgung wenn die Beleuchtung nicht in Gebrauch ist.
17. Nie mit nassen oder feuchten Händen das Stromkabel in die Steckdose stecken oder abziehen.
18. Versuchen Sie nicht, die Beleuchtung oder die Netzgeräte selbst zu reparieren sollten diese defekt sein. Zur Reparatur
schicken/bringen Sie die diese zu Ihrem Händler.
19. Beschädigte Beleuchtung / Netzgeräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
20. Ist das Stromkabel beschädigt, muss es ersetzt werden durch den Hersteller, einem Service-Vertreter oder einer qualifizierten Person.
21. Warnung: Trennen Sie immer die Stromversorgung der Beleuchtung / Netzgeräte bevor Sie eine Wartung durchführen.
22. Achtung:
Nicht mit den LED's direkt in die Augen leuchten, Gefahr von dauerhaften Schäden an den Augen!